Trauerfall, was tun?

Trauerfall, was tun?

Ein geliebter Mensch ist verstorben. In dieser schweren Zeit stehen wir Ihnen zur Seite und begleiten Sie durch die nächsten Schritte. Der Verlust eines nahestehenden Menschen bringt viele emotionale Herausforderungen mit sich, doch es gibt auch einige organisatorische und bürokratische Aufgaben, die erledigt werden müssen. Wir helfen Ihnen dabei, den Überblick zu behalten und unterstützen Sie in dieser schwierigen Phase.

Nach einem Todesfall müssen viele Dinge und Formalitäten organisiert werden.

Hierbei unterstützen wir Sie mit allen Kräften und unserer langjährigen Erfahrung. Wir sind Tag und Nacht für Sie unter folgender  Telefonnummer erreichbar:

 

02407 - 2185

 

Erste Schritte nach einem Todesfall

Wenn ein Sterbefall zu Hause eintritt, sollte umgehend ein Arzt benachrichtigt werden, möglichst der Hausarzt, damit er die Todesbescheinigung ausstellt. Falls der Verstorbene in einem Alten- oder Pflegeheim verstorben ist, wird in der Regel das Pflegepersonal einen Arzt verständigen, der die notwendigen Dokumente ausstellt. Es ist wichtig, das Bestattungsinstitut zeitnah zu kontaktieren, damit die ersten Schritte besprochen und notwendige Formalitäten eingeleitet werden können. Dazu gehört unter anderem die Beantragung der Sterbeurkunde beim Standesamt.

 

Gestaltung der Abschiednahme

Die Familie des Verstorbenen muss sich für eine Bestattungsart entscheiden, sei es eine Erdbestattung, Feuerbestattung oder Naturbestattung. Sobald die Wahl getroffen wurde, kann die Trauerfeier geplant werden. Dazu gehören die Auswahl der Musik, Blumenarrangements sowie die Gestaltung der Reden und persönlichen Abschiedsgesten. Eine weitere wichtige Entscheidung ist die Veröffentlichung einer Traueranzeige und die Einladung von Familie, Freunden und Bekannten zur Abschiedszeremonie. Falls gewünscht, können auch religiöse oder weltliche Trauerredner in die Zeremonie eingebunden werden.

 

Unterstützung für die Hinterbliebenen

In der Zeit der Trauer kann professionelle Unterstützung von großem Wert sein. Angehörige können sich an Trauerbegleiter wenden, die ihnen psychologische Hilfe anbieten. Darüber hinaus gibt es Trauergruppen, in denen sich Betroffene mit anderen austauschen und Unterstützung finden können. Neben der emotionalen Bewältigung müssen oft auch finanzielle Aspekte geklärt werden. Hierzu gehören Fragen zu möglichen Ansprüchen wie Sterbegeld, Versicherungsleistungen oder Sozialhilfe. Wir stehen Ihnen zur Seite, um Klarheit in diese Angelegenheiten zu bringen

 

 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.